Vorträge und Veranstaltungen 2011
| 14.1.-4.3.2011 | Probiert die Uni aus! |
|---|---|
| Auch das neue Jahr 2011 beginnt mit der infos-Unterstützung der Aktion Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen der Oberstufe „Probiert die Uni aus!“ |
| Di 18.01.2011 | Vortrag |
|---|---|
| One-click & Co. Patent auf Software-Erfindungen — dürfen die das? | |
| von Patentanwalt Dipl.-Phys. Markus Hössle Hössle Patentanwälte, Stuttgart | |
| Laut Gesetzesdefinition werden in Deutschland und Europa “Datenverarbeitungsprogramme als solche” nicht als dem Patentschutz zugängliche Erfindungen angesehen. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von erteilten Patenten, mit denen sogenannte computerimplementierte Erfindungen geschützt sind. Wie und warum das geht, welche Anforderungen die Rechtsprechung entwickelt hat, um die “Guten” von den “Schlechten” zu trennen, und wie im Vergleich dazu die außereuropäische Praxis aussieht, wurde in diesem Vortrag von Herrn Patentanwalt Markus Hössle erläutert. |
| Fr 11.02.2011 | Absolventenfeier |
|---|---|
| Bereits zum 14. Mal veranstaltete infos zusammen mit dem Fachbereich Informatik die Absolventenfeier. Der Preisträger-Empfang vor der eigentlichen Absolventenfeier fand wieder in einer ganz besonderen Atmosphäre statt. Die Preisträger und deren Leistungen konnten in einem kleinen Kreise persönlich gewürdigt werden. Die teilnehmenden Partner und Eltern der Preisträger konnten so einen Einblick bekommen, welche Anstrengungen notwendig waren, um besonders auszeichnungswürdige Abschlüsse zu erreichen. |
| Fr 18.02.2011 | Informatiktag Universität Stuttgart |
|---|
| 28.2.-4.3.2011 | BTW 2011, Kaiserslautern |
|---|---|
| 14. Tagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web | |
| Bei der Tagung in Kaiserslautern ist infos als Sponsor aufgetreten und hat die Tagung mit einem ansehnlichen Betrag unterstützt. |
| Do 14.04.2011 | Girls Day |
|---|
| Do 28.04.2011 | IVS-Vortrag |
|---|---|
| Regeln, Steuern, Optimieren: Kompakte Modelle für komplexe Systeme | |
| Prof. Dr. P. Brenner Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg |
| Di 03.05.2011 | Arbeitskreis Industriekontakte |
|---|---|
| Mi 04.05.2011 | 27. Informatik Kontaktmesse |
|---|---|
| Die infos-Kontaktmessen erfreuen sich einer ungebrochenen Nachfrage. Die Aussteller wurden bei einem Rundgang vom Dekan Herrn Prof. Speidel begrüßt. |
| Mo 16.05.2011 | Vortrag (Zusammenfassung) |
|---|---|
| Supercomputer-Simulationen der Entstehung von Strukturen im Kosmos: Wie dunkle Materie, dunkle Energie und schwarze Löcher unser Universum formen | |
| Prof. Dr. Volker Springel Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS GmbH) | |
| In diesem Vortrag stellte Herr Prof. Springel einige der wichtigsten Erkenntnisse vor, die in den Forschungsvorhaben zur internen Struktur und die Entstehungsgeschichte nichtlinearer kosmischer Strukturen aus Supercomputersimulationen gewonnen wurden. Auch moderne Rechnungen wurden angesprochen, die versuchen, direkt die Entstehung von leuchtenden Sternen und superschweren schwarzen Löchern in Galaxien und Galaxienhaufen zu erklären. Schließlich zeigte Prof. Springel erste Ergebnisse einer neuen, weltweit größten kosmologischen Simulation, die mehr als 300 Milliarden Teilchen in einem Gebiet mit einer Ausdehnung von mehr als 10 Milliarden Lichtjahren verfolgt. Dem Vortrag und der anschließenden Aussprache folgten Gespräche bei Wein und Brezeln. |
| Mi 25.05.2011 | 85-ter Geburtstag Prof. Knödel |
|---|---|
| Bei wunderschönem Sonnenschein feierte das infos-Ehrenmitglied, Herr Prof. Knödel seinen 85. Geburtsgag in einem der Innenhöfe des Informatik-Gebäudes. Trotz dem Wunsche von Prof. Knödel nach einer kleinen Feier kamen viele seiner Weggefährten und ehemaligen Studierenden. So entwickelte sich um Herr Prof. Knödel herum eine fröhliche Party. Alle freuten sich über den gesundheitlich fitten Jubilar. Der Vorsitzende von infos überbrachte dem Jubilar die besten Wünsche des infos-Vorstandes. |
| Di 28.06.2011 | Vortrag zum Themenbereich |
|---|---|
| Professionalität im digitalen Zeitalter | |
| Prof. Gunter Dueck (IBM) | |
| Der Vortrag "Neue Professionalität im Digitalen Zeitalter -Wer wird befördert?" thematisierte die Industrialisierung des „einfachen“ Informationsteils von Berufen wie Arzt, Rechtsanwalt, Berater, Lehrer, Professor, etc. etc. und die höheren professionellen Anforderungen an den „schwierigen“ Problemteil Management, Marketing, Emotionale Intelligenz, Kreation, Sinngebung, Vision und Innovation. Das Internet bietet als das wichtigste Leitmedium des angehenden Jahrhunderts die Infrastruktur für einen vielfältigen Wandel. Damit sieht sich jedoch auch die Arbeitswelt vor der Herausforderung, sich neu zu definieren. Herr Prof. Dueck machte deutlich, dass künftig Management-, Wissens- und Kreativarbeit und ein Großteil der bisherigen Tätigkeiten durch Informationstechnologien automatisiert werden können. Insbesondere die erst in den letzten Dekaden entstandenen Dienstleistungsberufe lassen sich mit IT in Teilen „industrialisieren“. Seine These: „Deutschland muss sich einen neuen Job suchen“ führte zu einer lebhaften Diskussion. |
| Di 12.07.2011 | Vortrag zum Themenbereich |
|---|---|
| Informatik und Schule | |
| Prof. Dr. Peter Hubwieser Technische Universität München, TUM School of Education und Fakultät für Informatik | |
| In dem Vortrag von Prof. Dr. Peter Hubwieser wurden die Konzeption und die aktuelle Situation des Schulfachs Informatik sowie einige aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse aus Sicht der Didaktik der Informatik präsentiert. Von besonderem Interesse waren die vorgetragenen Aspekte der Informatik an den bayerischen Gymnasien, die als Grundlage das bewährte Berliner Modell von Heimann und Schulz nutzen. Bei der traditionellen Nachsitzung wurden viele interessante Gespräche geführt. |
| Fr 22.07.2011 | Festkolloquium |
|---|---|
| Anlässlich des 60. Geburtstages der Professoren Plödereder und Roller | |
| Doppeltes Jubiläumsprogramm wurde am 22. Juli beim Festkolloquium anlässlich der 60. Geburtstage von Prof. Plödereder und Prof. Roller durch infos unterstützt. Mit vier Festvorträgen, Profs. Hagen und Eggenberger für Jubilar Roller, Profs. Koschke und Ludewig für Jubilar Plödereder, wurden viele fachliche Aspekte, aber auch persönliche Begebenheiten aus den Werdegängen der Jubilare vorgetragen. Der anschließende Empfang bot viele Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen. |
| Fr 16.09.2011 | Festkolloquium |
|---|---|
| Anlässlich des 75. Geburtstages des infos-Vorsitzenden Prof. Hieber | |
| Mit einem Festkolloquium gratulierte infos Herrn Prof. Hieber zu seinem 75. Geburtstag. Mehr als 120 Gäste kamen und überbrachten gute Wünsche. Die Veranstaltung war von langer Hand vorbereitet und sollte ein Dankeschön an die nunmehr 10 Jahre unermüdlichen Einsatzes als infos Vorsitzender zum Ausdruck bringen. |
| Mo 17.10.2011 | Erstsemester-Begrüßung |
|---|---|
| In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Informatik hat infos wieder die Gelegenheit wahrgenommen, sich bei Neuimmatrikulierten kurz vorzustellen. Die bereitgestellten Laugenbrezeln fanden reißenden Absatz. |
| Sa 22.10.2011 | Bewerbertag LeoTech bei Bosch in Leonberg |
|---|
| Mi 26.10.2011 | Einen Tag Backstage@Bosch - Women's Special bei Bosch in Schwieberdingen |
|---|
| Mi 26.10.2011 | Festveranstaltung |
|---|---|
| „15 Jahre infos”, Musikhochschule Stuttgart | |
| Mit der Festveranstaltung am 26.10.2011 feierte infos fast auf den Tag genau das 15 jährige Bestehen. Die Gründungsversammlung fand am 16.10.1996 im damaligen Informatik-Gebäude in der Breitwiesenstraße statt. Über 200 Gäste kamen in die Musikhochschule Stuttgart und feierten das Ereignis in der wunderschönen Stirling Architektur mit Darbietungen von Künstlern aus der Musikhochschule. Nach der Jubiläumsveranstaltung 5 Jahre infos in Räumen der Landesbank Baden-Württemberg, dem 10 jährigen Jubiläum bei der Robert Bosch GmbH am Feuerbach waren die Erwartungen besonders hoch. Mit einem großartigen Programm wurden die Gäste mehr als belohnt. Es war ein wunderbares Fest und man darf gespannt sein, ob eine Steigerung bei 20 Jahre infos noch möglich ist. |
| Mo 07.11.2011 | IVS-Veranstaltung |
|---|---|
| System Identification: From Data to Models | |
| Prof. Lennart Ljung Div. of Automatic Control, Dep. of Electrical Engineering Linköpings Universitet, Sweden |
| Di 08.11.2011 | Arbeitskreis Industriekontakte |
|---|
| Mi 09.11.2011 | 28. Informatik Kontaktmesse |
|---|---|
| Die Nachfrage nach Aussteller-Plätzen bei der Kontaktmesse hat erneut zugenommen. Mit der Zahl der vorhandenen Plätze konnten nicht alle Buchungswünsche erfüllt werden. Es wurde eine Warteliste geführt und Nachfrager auf die Kontaktmesse im Herbst verwiesen. |
| Mi 09.11.2011 | 16. Mitgliederversammlung |
|---|---|
| Mit nun ca. 500 Mitgliedern sind die Aufgaben des ehrenamtlichen Vorstandes über die letzten Jahre stark angewachsen. Nach Beratungen im Kuratorium legte der Vorstand eine Satzungsänderung vor. Danach soll die Zahl der Vorstandsmitglieder von drei auf fünf erhöht werden. Die Mitgliederversammlung stimmte dem Vorschlag zu und beschließt den bisherigen Vorstand um die Herren Prof. Claus und Petri zu erweitern. Prof. Claus kündigt an, sich entsprechend der Mitgliederzahl und der Bedeutung von infos vorrangig für die Einrichtung einer Geschäftsstelle einzusetzen. |
| Mi 09.11.2011 | Datenbank-AG Treffen im IBZ Eulenhof |
|---|---|
| Die Tagung einer Arbeitsgruppe „Datenbanken“ im IBZ Eulenhof wird durch infos unterstützt. |
| Fr 18.11.2011 | Vortrag und Führung durch das "Haus der Geschichte zur IBM Datenverarbeitung" |
|---|---|
| Etwa 30 infos Mitglieder haben die Gelegenheit wahrgenommen, an einem Besuch des „Haus der Geschichte zur IBM Datenverarbeitung“ in Sindelfingen teilzunehmen. Vortrag von Dr. Karlheinz Strassemeyer "Linux auf dem Großrechner - ein steiniger Weg". Ein geführter Rundgang unterstützt durch Erläuterungen an den Exponaten vermittelte einen anschaulichen Überblick über die faszinierende Entwicklung der Computertechnik während der letzten Jahrzehnte. |
| Do 15.12.2011 | BOSCH Kalender erstmals auch chinesisch |
|---|---|
| Bereits seit einigen Jahren wurde zusammen mit der Firma Robert Bosch ein Jahresplaner herausgegeben und an Studierende und Mitarbeiter in der Stuttgarter Informatik verteilt. Erstmals wurde der Jahresplaner auch in chinesischer Sprache gedruckt. |